Lernort Natur

Kontakt: Ralf Kronmüller, Tel. 09342/9167888

mobil: 0151 10663767

oder lernortnatur@jaeger-wertheim.de

  • Tandemanhänger 4x2x2 Meter

  • Tandemanhänger "rollende Waldschule" 4x2x2m

  • rollende Waldschule im Einsatz mit Ralf Kronmüller (re im Bild)

  • Die Grabbelkiste für den Tastsinn! Wer löst alle Rätsel?

  • Erraten von Tierfährten

  • ausgestatt mit Lerntafeln und ca. 40 Präparaten

  • rollende Waldschule mit HD-Bildschirm für komplexeres Anschauungsmaterial

  • Ein Blick in die Ferne: Ansprechen durchs Fernglas!

Erstellt am

Für wen kann der Einsatz der rollenden Waldschule interessant sein?

Wir kommen gerne mit 1-2 Jäger-/innen zu Euch 

  • in Kindergärten, Schulen
  • zu Dorfjubiläen, Märkten
  • in Absprache mit dem Jäger vor Ort zu einem Termin im Wald in Eurer Nähe
  • Oder in Absprache mit uns zu Eurem Wunschevent (ggf. abweichende Leihgebühren auf Anfrage)

     

Welche Kosten entstehen für die rollende Waldschule?

Für Kindergärten und Schulen ist unser Einsatz selbstverständlich kostenlos!

200,- EUR pro Nutzungstag bei Selbstabholung

300,- EUR mit Personal der KJV inkl. An- und Abfarht im Umkreis von 20 km um Wertheim

150,- EUR bei Nutzungsvereinbarung nach Kostenbeteiligung und für KJV-Mitglieder

 

Was ist die rollende Waldschule?

Die rollende Waldschule ist ein Mittel zur Verwirklichung der Lernort Natur Idee in einem Tandem Anhänger (4x2x2m).

Der Anhänger ist ausgestattet mit ca. 40 Tierpräparaten, Fellen, Schautafeln, Infomaterial und Spielen, die alle Sinne ansprechen: Wurfspiele, Geschicklichkeitsspiele, Ertasten, Riechen und Hören/ Tierstimmen erkennen.

Ein HD Bildschirm bietet die Möglichkeit, auch anspruchsvolle Themen mit unterschiedlichen Beiträgen zu beleuchten.

 

Was ist der Lernort Natur und was ist das Ziel der rollenden Waldschule?

Unter dem Lernort Natur versteht sich eine Initiative der Jäger, die Informationen aus erster Hand bietet.

Unsere Zielgruppe sind alle interessierten Kinder, Jugendliche und Erwachsenen.

Wir wollen das Interesse an der Natur mit all ihren Tieren und Pflanzen wecken.

Dabei versuchen wir Kenntnisse über den Alltag der Jagd zu vermitteln, um so einen offenen und konstruktiven Dialog anzuregen, inwieweit Windkraft, Mountainbike-Trails und Freizeitgestaltung Einfluss aufs Wild und den Jagdalltag nehmen.